Hygiene in Kinderbetreuungseinrichtungen
Hygienemaßnahmen
Es ist von großer Wichtigkeit, in Kinderbetreuungseinrichtungen die allgemeinen Hygienemaßnahmen zu beachten, da Infektionen unbekannt sein können.
Folgende hygienische Maßnahmen sind selbstverständlich zu beachten:
- Ein Erste-Hilfe-Koffer, Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe werden an zentraler, übersichtlicher Stelle bereitgestellt. Die Ausstattung des Erste-Hilfe-Koffers muss zumindest der ÖNORM Z 1020 entsprechen. Er ist gegen das Öffnen durch Kinder zu sichern.
- Der Inhalt bzw. die Ausstattung des Erste-Hilfe- Koffers ist in regelmäßigen Abständen (zumindest jährlich), in Absprache mit einem Arzt oder Apotheker auf Vollständigkeit und Ablaufdaten zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen. Darüber ist ein Vermerk (Datum, Handzeichen der überprüfenden Person) am oder im Koffer anzubringen.
- Einmalhandtücher, Seifenspender und Abfalleimer gehören in jeden Sanitärbereich und müssen regelmäßig ergänzt werden. Die Kinder sind anzuleiten, die WC-Anlagen in sauberem Zustand zu hinterlassen und nach dem Besuch der Toilette die Hände zu waschen. Die Kinder sind im Rahmen der Erziehung zur Reinlichkeit darüber aufzuklären, dass man Gegenstände, die ein anderes Kind in der Hand gehabt hat, nicht in den Mund nehmen soll und nicht aus Wasserhähnen in den Toilettenanlagen trinken soll.
- Eine gemeinsame Benützung von Trinkgefäßen und Besteck durch mehrere Kinder ist zu vermeiden.
- Verbände und Monatsbinden (Tampons) sollen nur in gebundenen Plastikbeuteln in die Hygienekübel gelangen.
- Bei der Versorgung von Nasenbluten und Blutungen bei Verletzungen soll nicht mit bloßen Fingern gearbeitet werden (immer etwas dazwischen legen, Einmalhandschuhe tragen). Ist ein Blutkontakt unvermeidlich gewesen (schnelle Erste-Hilfe-Leistung), so müssen die Hände sofort mit Wasser und Seife gereinigt und anschließend desinfiziert werden. Verspritztes Blut ist unter der Verwendung von Zellstoff oder Papiertüchern und geeigneten Desinfektionsmitteln zu entfernen. Dabei sind Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Gebrauchsgüter sind nach Verwendung in einem geschlossenen Plastiksack entsprechend zu entsorgen.
- Bei der Versorgung von Wunden sind zur Vermeidung von Blut-Haut-Kontakt Einmalhandschuhe zu tragen
- Blutverschmutzte Kleidung in Plastiksäcken transportieren und bei über 60 ° C maschinell reinigen.
- Gründliche Händereinigung nach Kontakt mit eigenen und fremden Körpersekreten, Stuhl und Harn gehört zur selbstverständlichen Alltagshygiene.
- Für das Personal ist ein Händedesinfektionsmittel bereitzustellen.(in ellbogenbedienbaren wandmontierten Spendern)
- Die Wickeltische und/oder – Wickelauflagen sind nach jedem Wickelvorgang zu wischdesinfizieren. Dafür sind geeignete gelistete Flächendesinfektionsmittel bereitzustellen.
Kopfläuse
siehe Merkblatt
Lebensmittel
Lebensmittel können unter bestimmten Bedingungen sehr schnell verderben und dadurch die Gesundheit des Menschen, vor allem der Kinder, gefährden. Dieses ist leicht zu verhindern, indem entsprechende Hygienevoraussetzungen eingehalten werden.
- Bei pflegerischen Handlungen sind Einmalhandschuhe zu tragen
- Nach dem Ausziehen der Handschuhe ist eine gründliche Händedesinfektion mit einem geeigneten gelisteten (im Expertisenverzeichnis des VAH bzw. der ÖGHMP) Händedesinfektionsmittel vorzunehmen
- Für Mitarbeiter/innen in der Pflege sind künstliche Fingernägel zu unterlassen, die Fingernägel sind kurz und rund zu schneiden.
- Grundsätzlich ist kein Nagellack zu verwenden außer dieser wird bei der Pflegeperson aufgrund einer therapeutischen Notwendigkeit verwendet. In diesem Fall sind Einzelfallentscheidungen zu treffen.
- Schmuck- und Eheringe, Armbanduhren, Armbänder, Freundschaftsbändchen,... sind bei Pflegehandlungen abzulegen. (Quelle: Robert Koch Institut, Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene, Vortrag HFK Andrea Binder, Hygienetag Wels 2013)